Tutorial für Komponenten zum erstellen eines Hackintosh

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More details

      Tutorial für Komponenten zum erstellen eines Hackintosh

      Hallo Zusammen,

      bin neu hier und bin ein totaler noob was das thema Hackintosh angeht. Ich habe selbst einen Mac Book Pro.
      Ich habe nach einem geeigneten Tutorial für den Bau der Komponenten gesucht habe aber nix gefunden das mir gefällt (Budget).
      Möchte mir einen für ca. 1500€ bauen und er sollte auch erweiterbar sein.
      Könnt Ihr mir sagen worauf ich achten muss und was wichtig ist bei der auswahl der komponenten?

      Danke schonmal im vorraus.
      Erstmal. --- > :welcome6:

      Nun für 1500,- Mäuse lässt sich schon eine ganz tolle Kampfmaschine zusammensetzen.
      Ich würde dir ein CoffeeLake mit einem Gigabyte-Board empfehlen.
      Bei der GraKa muß du selbst mal schauen. Ich nehme immer die ganz einfachen Karten mit KeplerChip.
      Da brauchst du keine Treiber, die laufen OOB.
      & VG


      Test-Schlauberger :kaffee2:

      GA Z370P-D3, I5-9600k, 16GByte RAM
      Clover; 10.15.7 GraKa NVIDIA GT 740

      In Zweifelsfällen bin ich immer :dafuer: , dass wir :dagegen: sind. :omg:
      Nun, Gehäuse und Lüfter spielen hier eine sehr untergeordnete Rolle. Oftmals reichen die Lüfter von der CPU und dem Netzteil aus, auch den Innenraum des Gehäuses zu lüften.
      Suche dir als erstes das Board mit der CPU aus. Dann schaust du nach dem RAM. Es sollten schon mindestens 8GB, besser 16 GB sein.
      Diese drei Dinge sind die Wichtigsten Komponenten und müssen zusammenpassen. Das ist aber auch bei einer WINDOWS-Orgel oder LINUX-Flöte wichtig.
      Zum Schluß suchst du dir die Graka aus. Im Portal ist zZ ein Beitrag darüber zu finden.
      Eine HDD oder SSD brauchst du natürlich auch, sowie ein oder zwei USB-Sticks.
      & VG


      Test-Schlauberger :kaffee2:

      GA Z370P-D3, I5-9600k, 16GByte RAM
      Clover; 10.15.7 GraKa NVIDIA GT 740

      In Zweifelsfällen bin ich immer :dafuer: , dass wir :dagegen: sind. :omg:
      Sieht erstmal gut aus... ABER, warum nimmst du kein GiGaByte-Mainboard?????
      Zur Graka kann ich auch nichts sagen, außer,,, dass du nach der OS-Installation wahrscheinlich einen WebDriver installieren mußt.
      Ich nutze die LowCostKarten in meiner Sig und im Profil.
      & VG


      Test-Schlauberger :kaffee2:

      GA Z370P-D3, I5-9600k, 16GByte RAM
      Clover; 10.15.7 GraKa NVIDIA GT 740

      In Zweifelsfällen bin ich immer :dafuer: , dass wir :dagegen: sind. :omg:
      Bei den GA-Boards ist die Installation wesentlich einfacher. Das hängt mit den verbauten Chips zusammen. Aber auch die GA-Boards haben USB3 on Board.
      Ich selbst habe nur GA-Boards, ASUS-Boards & Asrock-Boards installiert.
      & VG


      Test-Schlauberger :kaffee2:

      GA Z370P-D3, I5-9600k, 16GByte RAM
      Clover; 10.15.7 GraKa NVIDIA GT 740

      In Zweifelsfällen bin ich immer :dafuer: , dass wir :dagegen: sind. :omg:
      Nun, Probleme kann es immer geben. Aber mit einem GA-Board ist eben die gesamte Installation wesentlich einfacher, als
      mit anderen Boards. Bedenke immer: ein Hackintosh ist immer ein Kompromiss, weil die Hardware keine originale Hardware von Apple ist.
      Wenn du dich etwas in der Szene beliebt, wirst du feststellen, dass meisten User GA-Boards haben.
      Die User-Gemeinde von GA-Boards ist sehr hoch. Bei eventuell auftretenden Problemen, können viele User dazu beitragen,
      die Dinge zu richten.
      & VG


      Test-Schlauberger :kaffee2:

      GA Z370P-D3, I5-9600k, 16GByte RAM
      Clover; 10.15.7 GraKa NVIDIA GT 740

      In Zweifelsfällen bin ich immer :dafuer: , dass wir :dagegen: sind. :omg:
      also es stimmt, Gigabyte Boards sind am unproblematischsten, ich hatte vorher ein Asus und nur Probleme,
      mit meinen neuen Sachen ging die Installation sofort !!
      Ich habe jetzt :
      1. Gigabyte Z370P-D3
      2. 16 Gb Ram (DDR-4 3000 mHz) Gskill
      3. AMD RX 580 mit 8 Gb Speicher
      4. eine 60 Gb SSD an SATA

      es geht zwar kein Ozmosis mehr damit und ich musste Clover benutzen, aber die Installation klappte sofort
      und ich musste "nur" meine Netzwerkkarte und die Soundkarte initialisieren (das habe ich mit dem neuen Multibeast
      gemacht, weil ich mich schwer tue Kexte zu installieren...)
      Danach ging wirklich alles sofort und es gehen jetzt sogar Sachen die früher partout nicht zum booten zu bewegen waren,
      wie zB. Filefault Prebooter und diese Rettungspartition womit man sein OSX auffrischen kann (weiss grade nicht wie
      das heisst, ist aber mit in Clover wenn ich boote) - früher hatte ich bei diesen beiden Punkten immer den durchgestrichenen Kreis.

      Also ICH bin voll zufrieden, ich habe auch noch ne NVMe drin (das ist ne Samsung 850 EVO mit 250 GB) da ist Windows 10 drauf im Moment
      und ich überlege ob mir da ne Partition von abzwacke um da High Sierra draufzumachen, da trau ich mich aber noch nicht dran weil
      ich mir das Windows nicht zerschiessen will.
      Windows bootet mit dieser "Festplatte" in 6 Sekunden !!

      Ich hoffe mal das ich ein Bisschen bei deiner Kaufentscheidung behilflich gewesen bin .
      cu. Willy3333
      Hey Willy3333,

      ja hat mir sehr geholfen. Ich werde mir jetzt die Teile pö a pö bestellen und mir denn dann zusammen auen. Ich werde den Rat annehmen un mir ein Gigabyte Mainboard holen. Dir würde ich empfehlen einfach noch eine Festplatte zu nehmen und da Sierra drauf zu packen so kannst du dir das Windows nicht zerschiessen und halt wählen welches du nutzten willst.
      Hi
      Ja ich habe ja OSX auf 'ner externen SSD (ist ne 60 GB Samsung), ich wollte nur mal versuchen
      eben High Sierra oder Mojave auf die M2.NvME zu machen um die irrsinnige Geschwindigkeit zu erleben.

      So läuft ja alles und ich hätte ja noch Platz auf dieser Platte neben Windows...

      cu. Willy3333