AMD Radeon R9 290

This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More details

    AMD Radeon R9 290

    Apple hat in die aktuellen Treiber die Unterstützung für die Hawai GPU´s eingebaut doch leider nur die ID´s für die R9 290X die out of the box läuft.

    Ich selbst benutze Clover als Bootloader, habe dort die "GraphicsEnabler" funktion aktiviert. Damit könnt ihr ins OS X booten, leider fehlt dort Hardwarebeschleunigung und und auch die Auflösung stimmt nicht.

    Die beiden kexts müssen gepatcht werden
    AMD8000Controller.kext
    AMDRadeonX4000.kext

    Dazu am einfachsten ein Terminalfenster öffnen und dann diese befehle ausführen

    Source Code

    1. sudo perl -i -pe 's/0x67B01002/0x67B11002/g' /System/Library/Extensions/AMD8000Controller.kext/Contents/Info.plist
    2. sudo perl -i -pe 's/0x67B01002/0x67B11002/g' /System/Library/Extensions/AMDRadeonX4000.kext/Contents/Info.plist
    3. sudo kextcache -m /System/Library/Caches/com.apple.kext.caches/Startup/Extensions.mkext /System/Library/Extensions
    4. sudo touch /System/Library/Extensions/


    Bei beiden kexten nach dem Hexwert 0x67B01002 suchen und dahinter mit einem Leerzeichen 0x67B11002 hinzufügen, speichern und fertig.

    Tastenkombination ctrl+w = suchen

    Bei mir existieret das Problem das OS X nach dem Boot nicht die richtige Auflösung findet, dies kann an meinem Display liegen oder vielleicht finde ich dafür noch eine Lösung. Behelfen tue ich mich momentan indem ich das Display von der Karte abziehe und wieder anstecke was aber keine Dauerlösung ist. ""LÖSUNG GEFUNDEN, ANLEITUNG FOLGT"

    SEIT 10.10.5 gibt es keine Flacker Probleme mehr......
    define( CPU, "Intel i7 4820K @ 4800Mhz");
    define( MAINBOARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( MAINBOARD_TYPE, "Rampage IV Formula");
    define( MAINBOARD_CHIPSET, "X79 Express");

    define( MEMORY, "16Gb Quad Channel DDR3 @ 2400MHz");

    define( GRAPHICS_CARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( GRAPHICS_CARD_TYPE, "GTX 780ti Maximus Platinum");
    define( GRAPHICS_CARD_INTERNAL_ID, 0x100A10de);

    define( OPERATING_SYSTEM, "Mac OS X 10.11.3 and Windows 7 as Gaming OS");

    Ich ROOT du NIX
    Das ist ja interessant. Wenn die R9 290X nativ läuft, da Hawaii XT unterstützt wird, wie sieht es dann mit der R9 295X2 aus?

    Einstecken und gut? Werden dann einfach zwei Karten erkannt? Kann ich so über nur einen Slot "in etwa" die grafische Performance eines aktuellen MacPros bekommen?
    ASUS PRIME X299-DELUXE • i9-7900X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64
    Das eine gute Frage, müsste man schauen wie die ID´s sind, eingetragen ist nur die ID der 290x nämlich 0x67B01002
    define( CPU, "Intel i7 4820K @ 4800Mhz");
    define( MAINBOARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( MAINBOARD_TYPE, "Rampage IV Formula");
    define( MAINBOARD_CHIPSET, "X79 Express");

    define( MEMORY, "16Gb Quad Channel DDR3 @ 2400MHz");

    define( GRAPHICS_CARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( GRAPHICS_CARD_TYPE, "GTX 780ti Maximus Platinum");
    define( GRAPHICS_CARD_INTERNAL_ID, 0x100A10de);

    define( OPERATING_SYSTEM, "Mac OS X 10.11.3 and Windows 7 as Gaming OS");

    Ich ROOT du NIX
    R9 295X2 und Mac OS X ist so eine Sache, sie wird wie zwei Karten verwaltet, aber da kommt schon das Problem.
    Denn Mac OS X kann zwei Karten nicht richtig verwalten oder ansteuern.
    Apple hat das über eine sehr stark modifizierte CrossFireX Schnittstelle gelöst indem die Grafikarten untereinander
    die Rechenleistung verwalten und über eine stark modifizierte CrossFireX Schnittstelle die Daten von der sekundären
    GPU an die primäre GPU über die modifizierte CrossFireX Schnittstelle weiter gibt und Verwaltet.

    Durch die Begrenzungen der Schnittstelle wird aber nur zwischen 30 und 45 % der Leistung der weiten GPU genutzt.
    Dies lässt sich aber nicht mit der R925X2 vergleichen, da das eine Apple eigene Konstruktion ist, die an OS X angepasst
    wurde um einen Teil der Rechenleistung der zweiten unter normal Bedingungen nicht richtig an zu steuernden GPU nutzbar zu machen,
    da OS X von Haus aus nichts mit einer zweiten GPU an zu fangen weiß.
    (MB: ASUS Z9PA-D8C|CPU: Intel XEON E5 2670|GPU1: ASUS GeForce GTX 750 Ti Strix 4096 MB|GPU2: XFX Radeon HD 6870 1024MB Dual Fan|OS: unRAIDServer 6.2.2 x64 HVM|VMs: Win10, SteamOS, Kubuntu, OS X Sierra|Case: WiP)
    Ich baue auf anfrage auch Komplettsysteme: MediaCenter, Gamingsysteme, WorkStations, Server sowie Custom (Ausschließlich Privat!)
    Verstehe nicht, was du meinst. Apple verwendet weder Crossfire, noch gibt es ein Problem mit mehreren Grafikkarten.
    Selbstverständlich kann OSX mehrere GPUs nutzen. Und das nicht erst seit dem neuen MacPro, der von Hause aus gleich zwei AMD Firepro mitbringt.
    ASUS PRIME X299-DELUXE • i9-7900X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64

    Post was edited 1 time, last by “apfelnico” ().

    Ja und nein Mac OS X kann nur mit mehreren Karten arbeiten wenn die Karten sich untereinander selbst Verwalten und nicht über den Treiber es gibt für Apple zertifizierte Karten die sich selbst ohne zusätzlichen Treiber verwalten die auch ohne Probleme laufen, die FirePro karten machen die Verwaltung aber normalerweise über den Treiber und den Datenaustausch über PCI-E, genau das hat Apple geändert um die Karte zum laufen zu bekommen die R9 295X2 wird allerdings nur über den Treiber Verwaltet und dadurch lässt sich die Karte nicht vollständig ansteuern.
    Es gibt einen Großen unterschied ob sich mehrere Grafikkarten untereinander selbst verwalten oder ob sie von Treiber/System verwaltet werden.
    OS X kann von sich aus diese Verwaltung nicht das liegt schon an der UNIX Basis des Systems also müssen sich die Karten selbst verwalten damit sie richtig angesteuert werden können.
    Und ob eine karte vom OS X erkannt wird und auch richtig Verwaltet sind zwei paar Schuhe.
    (MB: ASUS Z9PA-D8C|CPU: Intel XEON E5 2670|GPU1: ASUS GeForce GTX 750 Ti Strix 4096 MB|GPU2: XFX Radeon HD 6870 1024MB Dual Fan|OS: unRAIDServer 6.2.2 x64 HVM|VMs: Win10, SteamOS, Kubuntu, OS X Sierra|Case: WiP)
    Ich baue auf anfrage auch Komplettsysteme: MediaCenter, Gamingsysteme, WorkStations, Server sowie Custom (Ausschließlich Privat!)
    Tschuldigung, aber das halte ich groben Unfug. Ich habe und hatte seit längerem Macs mit mehreren GPUs, Apple kann damit umgehen. Da braucht's weder CrossFireX noch SLI. Es müssen keine zertifizierte Karten sein, auch nicht zwei identische, und es können gern noch mehr sein. Und natürlich unterhalten die sich über PCIe. Worüber auch sonst. Ist im neuen MacPro nicht anders wie auch schon im alten. Als es noch nicht so leistungsfähige Grafikkarten gab, hatte ich im alten MacPro sogar einen PCIe-Extender und darin mehrere Grafikkarten von Nvidia für GPGPU, neben der Hauptkarte im Rechner für Monitore.
    Drüben im Zaubererforum steht auch so ein Unfug von ProfA12345 geschrieben. Keine Ahnung, aus welchem Kaffeesatz der gelesen hat.

    Hier wollte ich natürlich wissen, ob bekannt ist, das die R9 295X2 läuft. Kann gern als zwei Karten erkannt werden, nur soll es eben auch erkannt werden. Und klar, bringen beide Grakas etwas. Das elegante an einer solchen Karte finde ich, ist eben die Einbaugröße. Natürlich benötigt man auch die richtigen Anwendungen dazu, sonst ist's ja unsinnig.
    ASUS PRIME X299-DELUXE • i9-7900X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64
    Ich habe nie behauptet das es unmöglich ist, ich sagte nur das sie nicht "richtig" angesteuert werden können, das heißt nicht anderes als das nicht das gesamte Leistungspotenzial jeder weiteren Grafikkarte genutzt werden kann, also bitte leg mir nicht Worte in den Mund die ich nie ausgesprochen habe.
    Weiterhin möchte ich anmerken das dies nicht irgendwelche Vermutungen sind sondern Beobachtungen aus Mac Pro's die ich schon selbst mit bis zu vier Karten zusammengebaut und getestet habe.
    Aus diesen Test's ging ein klarer Leistungsunterschied von für OS X zertifizierten Grafikkarten und baugleichen nicht zertifizierten Grafikkarten hervor.
    Und um das gleich mal vorweg zu nehmen der Testaufbau wurde mit jeweils 4 Grafikkarten getestet, dieser Test wurde mit jeweils einer Grafikkarte mit und ohne Zertifikat wiederholt, zwischen diesen Beiden karten gab es keinen signifikanten unterschied, bei dem vorangegangenen Test mit jeweils 4 Grafikarten gab es einen Leistungsunterschied von durchschnittlich 55% zu Gunsten der Zertifizierte Grafikkarten.
    (MB: ASUS Z9PA-D8C|CPU: Intel XEON E5 2670|GPU1: ASUS GeForce GTX 750 Ti Strix 4096 MB|GPU2: XFX Radeon HD 6870 1024MB Dual Fan|OS: unRAIDServer 6.2.2 x64 HVM|VMs: Win10, SteamOS, Kubuntu, OS X Sierra|Case: WiP)
    Ich baue auf anfrage auch Komplettsysteme: MediaCenter, Gamingsysteme, WorkStations, Server sowie Custom (Ausschließlich Privat!)
    Ich hab doch nicht von einer ominösen "stark modifizierten CrossFireX Schnittstelle" gesprochen. Ich sach nur, dass es für GPGPU, egal welches Verfahren, ob Nvidias proprietäres CUDA oder der allgemeine Standard OpenCl (AMD, auch Nvidia (wenn gleich nicht so optimal), Intel) – keine Verkettungen via SLI oder CrossFireX benötigt.

    Im neuen MacPro gibt es auch keine CrossfFireX, dementsprechend können die beiden FirePro-Grafikkarten auch nicht wie "eine" behandelt werden, we es unter z.B. Windows möglich wäre. Richtig ist, dass es solche Technologien nicht unter OSX gibt. Und SPIELE als Beispiel somit nur eine Grafikkarte nutzen. Denn die Grafikausgabe beim (neuen) MacPro geht grundsätzlich alleinig nur über die erste Grafikkarte. Mit dieser sind über den PEX-Bridge die drei Thunderbolt-Controller (DSL5520 mit je vier Kanälen (i/o), also 2 Ports, somit 6 Ports insgesamt) verbunden, an einem Thunderbolt (PCIe+Displayport) hängt zusätzlich noch ein HDMI dran. Daher auch die Beschränkungen bei der Wahl der Schnittstellen.

    Links are hidden, please login in or register.
    Links are hidden, please login in or register.
    Links are hidden, please login in or register.

    Die zweite Grafikkarte ist also im MacPro tatsächlich zunächst nur "Ballast". Die hat wie gesagt nicht mal Verbindungen nach "außen", da lassen sich KEINE Monitore dran betreiben. Und da gibt es kein ominöse CrossFireX, sondern die zweite Karte hängt auch nur via PCIe am System. Wozu also? Weil eine Grafikkarte natürlich mehr kann, als nur Monitore oder "Spielschnittstellen" wie DirectX etc zu bedienen. GPGPU wurde weiter oben schon angemerkt, Apple selbst setzt auf den freien Standard OpenCl, z.B. FinalCutX profitiert enorm davon. Natürlich gibt es jede Menge andere Software, die von OpenCl Gebrauch macht. Eine weitere Baustelle wäre CUDA. Auch da gibt es etliche Software, die genau darauf setzt. In Zukunft wird wohl die Entwicklung zumindest auf der Apple-Plattform Richtung OpenCl laufen durch den Richtungswechsel Apples hinsichtlich der eingesetzten Grafikkarten im MacPro. Etliche Softwarehersteller sehen das auch so und stellen ihre Software entsprechend um.

    Auch ich hatte mehrfache GPUs im Mac via Extender, damals noch CUDA. Eingesetzt für Farbkorrektur, System ist DaVinci Resolve. In diesem Falle sind meine Erfahrungen eher umgekehrt zu deinen, womit ich deine NICHT in Frage stellen möchte (hat mit der Art der Nutzung zu tun, welche Berechnungen, doppelte Gleitkommagenauigkeit etc). Hier war es tatsächlich so, dass die weitaus günstigeren "Consumer"-Grafikkarten der gehobenen Art wesentlich zügiger rechneten als baugleiche (gleiche Chips, Kerne etc) Karten der "Quadro"-Reihe).
    Jedenfalls unterstützt Resolve nun seit längerem auch OpenCl, so dass ich jetzt mit einem neuen Macpro bestens auskomme. Beide Grafikkarten glühen, der Prozi dreht derweil Däumchen.

    Da gerade DaVinci Resolve unter OSX und Windows (sowie Linux) läuft, ist natürlich auch ein Vergleich von gleicher Hardware, mehrfachen Grafikkarten möglich. Auch da kann ich sagen, keine signifikanten Unterschiede. Auch hier sieht man, das bei GPGPU, Technologien wie SLI oder CrossFireX völlig irrelevant sind.

    Was ich letztendlich nur unterstreichen möchte ist, dass OSX sehr wohl ohne Probleme mehrere GPUs verwalten kann. Diese können unterschiedlicher Bauart sein, müssen nicht exakt gleich sein. Zum Beispiel kann durchaus auch eine Intel HD 4000 per OpenCl mithelfen, warum nicht. Ob Software davon Gebrauch macht, ist natürlich eine Sache der Programmierung. Aber Standards von OpenCl sind offen gelegt, die Werkzeuge dazu bekannt. "Normale" Software nutzt hingegen tatsächlich nur die Karte, woran die MOnitore angeschlossen sind. Im Spielesektor sieht's anders aus, hier fehlt generell etwas wie DirectX bei OSX. Statt dessen aufwändige Ports mit mäßigen Resultaten via OpenGL (nicht verwechseln!). Zertifizierte Karten für GPGPU (Quadra via CUDA) sind wenige offizielle für'n Mac vorhanden, in den meisten Disziplinen sind tatsächlich günstigere Karten mit neueren Chiptechnologien und mehr Kernen schneller. Nur wenn höchste Ausbaustufen von VRAM von Interesse sind, dann müssen die Amateurkarten oft passen.
    Das nette an originalen älteren MacPro – wenn weitere Karte ausschliesslich für GPGPU (also keine Monitore dran), dann müssen diese auch nicht unbedingt für Mac sein, auch kein BIOS-Flash notwendig. Problem beim Mac mit Standard-PC-Karte ist ja, dass zum Beispiel während des gesamten Bootvorgangs kein Bild zu sehen ist, erst ab hochgefahrenen OSX. Wird eine solche Karte aber als zusätzliche eingebaut und es hängen an der originalen die Monitore für GUI, dann spilts keine Rolle, GPGPU läuft trotzdem fantastisch.

    Was deine Ergebnisse betrifft – zertifizierte Mac-Karte versus Standard-PC-Karte – es kann auch an der nicht optimalen Anbindung der Karte liegen, da kein spezielles Mac-ROM (Grafikkarten-BIOS) vorhanden ist. Das betrifft ja nicht nur den schon genannten fehlenden Bootscreen (und damit wichtige Diagnose/Wartungsfunktionen wie zum Beispiel innerhalb des Single-User-Modes), sondern auch Geschwindigkeitsanpassung betreffs PCIe2.0 oder PCIe3.0, 2,5 oder 5GTexel etc.
    Eine Anpassung des Grafikkarten-ROMs nimmt zum Beispiel die Firma MacVid vor, danach steigt auch die Leistung signifikant und die Karten sind auch vom Mac aus als Originär erkennbar inkl. Bootscreen.
    Links are hidden, please login in or register.

    Und nun noch zuletzt – da ich ja sehr zufrieden bin mit meinem neuen MacPro im Studio – bin ich natürlich interessiert, ob ich im Hackintosh eine R9 295X2 betreiben kann. Das sich beide Chips nun einen PCIe3.0 16Lane-Slot teilen müssen, ist mir ja klar. Aufgrund der Technologie des Chipsatzes/CPU ist eh nur ein 16er da, sobald zwei Karten eingesetzt werden, geht's runter auf 2x 8Lane. Somit hält sich das alles in Grenzen, Vorteil ist einfach nur, ich hab nur ein Slot verbaut. Sollten da also ohne Probleme zwei HawaiiXT auftauchen, so wäre ich glücklich. Denn die würden per OpenCl schon ordentlich schrubben, deutlich mehr (speziell DaVinci Resolve) als via CUDA meine jetzige Nvidia Titan.

    Nichts für ungut, aber es hörte sich zuerst etwas so an wie dieses dämliche Gequatsche da im Hackintosh-Forum vom ProfA12345. Grüße, alles gut. :D
    ASUS PRIME X299-DELUXE • i9-7900X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64
    Apfelnico zu 100%recht gebe, und warum deine Karten nicht sauber liefen DJ STyle ist ganz einfach zu erklären, sie waren nicht richtig Konfiguriert ich sag dazu nur "AGPM unknown platform" neue Karten nutzen die Turbo Boost Funktion und wenn das PowerManagement der Karten nicht Funktioniert weil falsch Konfiguriert dann fehlt dir schlicht und einfach Power oder manche Karten Takten nicht runder das ist Total unterschiedlich. Dann gibt es zum Teil auch unterschiede der Taktung unter den Karten, wobei die Apple Zertifiziert karten meist untertaktet sind. Ich habe selbst ein Crossfire laufen unter Mac OS X hast hale zwei voneinander unabhängige GPU´s und unter Windows Auch, nur das im Crossfire Mode die Ausgänge der zweiten Karte nicht Funktionieren. Und wenn du meine Benchmarks hier im Forum anschaust dann siehst du das meine Karte nicht Kastriert läuft unter Mac OS X.
    define( CPU, "Intel i7 4820K @ 4800Mhz");
    define( MAINBOARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( MAINBOARD_TYPE, "Rampage IV Formula");
    define( MAINBOARD_CHIPSET, "X79 Express");

    define( MEMORY, "16Gb Quad Channel DDR3 @ 2400MHz");

    define( GRAPHICS_CARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( GRAPHICS_CARD_TYPE, "GTX 780ti Maximus Platinum");
    define( GRAPHICS_CARD_INTERNAL_ID, 0x100A10de);

    define( OPERATING_SYSTEM, "Mac OS X 10.11.3 and Windows 7 as Gaming OS");

    Ich ROOT du NIX
    !UPDATE!
    define( CPU, "Intel i7 4820K @ 4800Mhz");
    define( MAINBOARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( MAINBOARD_TYPE, "Rampage IV Formula");
    define( MAINBOARD_CHIPSET, "X79 Express");

    define( MEMORY, "16Gb Quad Channel DDR3 @ 2400MHz");

    define( GRAPHICS_CARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( GRAPHICS_CARD_TYPE, "GTX 780ti Maximus Platinum");
    define( GRAPHICS_CARD_INTERNAL_ID, 0x100A10de);

    define( OPERATING_SYSTEM, "Mac OS X 10.11.3 and Windows 7 as Gaming OS");

    Ich ROOT du NIX
    Update

    Seit 10.10.5 gibt es keine Flackerprobleme mehr
    define( CPU, "Intel i7 4820K @ 4800Mhz");
    define( MAINBOARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( MAINBOARD_TYPE, "Rampage IV Formula");
    define( MAINBOARD_CHIPSET, "X79 Express");

    define( MEMORY, "16Gb Quad Channel DDR3 @ 2400MHz");

    define( GRAPHICS_CARD_MANUFACTURER, "Asus");
    define( GRAPHICS_CARD_TYPE, "GTX 780ti Maximus Platinum");
    define( GRAPHICS_CARD_INTERNAL_ID, 0x100A10de);

    define( OPERATING_SYSTEM, "Mac OS X 10.11.3 and Windows 7 as Gaming OS");

    Ich ROOT du NIX